Den alten Kredit kündigen – geht das so einfach?
Ja. Allerdings sollten Sie sich über die Sollzinsbindung des alten Kredits informieren. Je länger der Ratenkredit noch laufen würde, desto teurer kann das Umschulden durch die Vorfälligkeitsentschädigung für Sie werden.
Um Sie als Kunden zu halten, wird Ihnen Ihre Bank sicher ein neues Angebot mit einem niedrigeren Zinssatz unterbreiten. Doch das ist nicht unbedingt das günstigste. Ganz gleich, wie Sie sich entscheiden, die Mitarbeiter der KVB-Finanz sind gern für Sie da und zeigen Ihnen den optimalen Weg in ein schuldenfreies Leben auf.
Wann lohnt sich eine Umschuldung?
Ob sich eine Umschuldung lohnt, entscheiden im Wesentlichen folgende Aspekte:
- die Höhe der Restschuld
- die Laufzeit des alten Kreditvertrages
- und der Zinssatz
Gerade für alte Verträge mit hohen Tilgungszinsen zahlen Sie heute mehr, als es den aktuellen Marktgegebenheiten entspricht. Je höher die Restschuld, desto mehr Geld sparen Sie, wenn Sie einen Ratenkredit umschulden und der neue Vertrag Ihnen bessere Konditionen bringt. Das Gleiche gilt für die Laufzeit. Hier sollten Sie allerdings noch die gegebenenfalls anfallende Vorfälligkeitsentschädigung für die Bank mit einberechnen.
Auch wenn sich Ihre Bonität seit Vertragsabschluss verändert hat, bietet sich eine Umschuldung an. Denn bei einem neuen Kreditabschluss können Sie die Konditionen einfach an Ihre neue Situation anpassen und die Rate dementsprechend erhöhen oder verringern.
Wann sollte ich umschulden?
Der Zeitpunkt der Umschuldung hängt von Ihrem Altkredit ab. Gerade bei einer langen Laufzeit und einer hohen Restschuld ergeben sich deutliche Einsparpotenziale. Hierbei dient Ihnen unser Kreditrechner als Hilfe, in dem Sie verschiedene Optionen zum Umschulden durchspielen können. Passen Sie dazu das gewünschte Kündigungsdatum an und überprüfen Sie, wann Ihnen die Kreditablösung die geringsten Kosten verursacht.
Welche Dokumente brauche ich, um einen Ratenkredit umzuschulden?
Um mit Ihrer alten und neuen Bank alle Formalitäten ohne Aufschub zu klären, brauchen Sie zwingend folgende Dokumente:
- der zu kündigende Darlehensvertrag,
- ein Kontoauszug des Darlehens, um die Restschuld zu ermitteln,
- ein Kontoauszug von Ihrem Girokonto, um regelmäßige Verpflichtungen wie Miete, Unterhalt etc. nachzuvollziehen,
- Ihren Personalausweis
- und drei Gehaltsabrechnungen.
Im Regelfall dauert die Umschuldung zwischen vier bis acht Wochen. Diese Zeit sollten Sie den handelnden Kreditinstituten gewähren, um alle Bearbeitungsvorgänge abzuschließen.